18 3/2023 · lehrer nrw
tor als Folge einer unkontrollierten Einwanderung aus bil-
dungsfernen Schichten seit 2015 (29, 30). Dass deren Kinder oft
auch wegen fehlender elterlicher Unterstützung und/oder
Unzulänglichkeiten in der deutschen Sprache massiv von
dieser negativen Entwicklung betroffen sind, ist mehr als of-
fensichtlich und wird durch die aktuelle Studienlage eindeu-
tig bestätigt. Die vielfach hoch gelobte Diversität der Lernleis-
tungen von Schülerinnen und Schülern ist derart eklatant an-
gewachsen, dass ein allen förderlicher Unterricht kaum noch
möglich ist, besonders in Brennpunktschulen mit hohen Mig-
rantenanteilen. Bildungsinteressierte Eltern, die über genü-
gend Kleingeld verfügen, wechseln den Stadtteil oder geben
ihr Kind gleich in die Obhut von boomenden Privatschulen.
Das wiederum vergrößert das Problem.
Faktenwissen als Grundlage von mündigen Bürgern?
Die Vermittlung und das verstehende Lernen von grundle-
genden Wissensbestandteilen, die einen Heranwachsenden
erst zu einem mündigen Menschen machen, sind eine der
vornehmsten Aufgaben von Schule. Informationen zu goo-
geln, von denen man nicht einmal weiß, ob sie denn stim-
men, ist keinesfalls mit Wissen zu verwechseln. Dazu werden
sie erst nach fachlicher und pädagogischer Aufarbeitung
durch qualifiziertes Lehrpersonal. Betrachtet man heute bei-
spielsweise die Klimaaktivisten von Fridays for Future,
Extinction Rebellion oder auch die der Letzten Generation ist
es erschreckend, mit welchen grundlegend fehlenden Fach-
kenntnissen sie in öffentlichen Talkshows kokettieren. Ge-
schätzte 95 Prozent verfügen über kein fundamentales
Grundlagenwissen zu den chemischen oder biologischen
Sachverhalten des Klimawandels oder gar der Biodiversität.
Man setzt sich für den Artenschutz ein, obwohl man kaum
Arten kennt, setzt sich für die Decarbonisierung ein, obwohl
man nicht einmal die chemischen Grundlagen von Kohlen-
stoffdioxid oder Methan kennt, ja nicht einmal weiß, was
überhaupt ein Dipol-Molekül ist oder ob es noch andere treib-
hausrelevante Effekte gibt. Auch die vielfältigen Reaktions-
möglichkeiten dieser und anderer Gase sind für die meisten
Vertreter dieser Gruppierungen böhmische Dörfer. Man
schließe sich vielmehr der Meinung der Wissenschaft an,
ist das Credo. Anscheinend weiß man nicht einmal, dass
Wissenschaft der Streit um die Wahrheit ist. Wo der Streit ab-
handengekommen ist, gibt es keine Wissenschaft mehr. Teile
der Politik und auch der Medien scheinen den mündigen
Bürger nicht mehr auf ihre Fahnen geschrieben zu haben.
Denn Bürger mit gefühltem Wissen sind leichter mit Worten
manipulierbar.
Quellen
(1) Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Blum, Werner; Döbrich, Peter; Gruber, Hans;
Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Riquarts, Kurt; Rost, Jürgen; Tenorth, Heinz-Elmar;
Vollmer, Helmut J.; Bundesministerium für Bildung und Forschung: Zur Entwicklung
nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn, Berlin: BMBF 2003, 224 S. -
(Bildungsforschung; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209019
(2) Weinert, F. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene
Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. 2.,
unveränderte Auflage, Beltz: Weinheim, Basel, 17-31.
(3) Reichenbach, Roland: Editorial. Bildungsreform und Reformkritik - Einleitende
Bemerkungen - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 34 (2012) 1, S. 5-12
(4) von Kuehnheim, Eberhard (2011) Wider die Ökonomisierung der Bildung. FAZ 87,
S N5, 13.04. Frankfurt
(5) Liessmann, K. (2007) Theorie der Unbildung. Zsolany, Wien
(6) Krautz, J. (2007): Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat
der Bildungsökonomie. München: Diederichs.
(7) Young, C./Gumbrecht, H.U. (2012): Eine deutsche »akademische Königsklasse«?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 153, N5.
(8) Niemann, D. (2010): Changing Patterns in German Education Policy Making –
The Impact of International Organizations. TranState Working Papers No. 99. Sfb 597
»Staatlichkeit im Wandel« − »Transformations of the State«, Bremen
(9) Begegnung (2018) „Kompetenzorientierung ist nicht eine Erfindung von
Pädagogen, sondern von der OECD in Paris. Andreas Gruschka im Interview
mit Stefany Krath, – Deutsche schulische Arbeit im Ausland, Heft 1
(10) Klein, H.P. (2021) Ist das Kompetenz oder kann das auch weg? In: Lehren aus
dem Bildungswesen für den außerschulischen Bereich. Punktum 1/21, S. 4-9
(11) Ladenthin, V. (2011): Kompetenzorientierung als Indiz pädagogischer
Orientierungslosigkeit. In: Profil Nr. 9, 1-6
(12) Gruschka, Andreas (2016): Entsachlichung. Wie man die Sache der Pädagogik
zum Verschwinden bringt zum Zweck ihrer Kolonisierung. In: Pädagogische
Korrespondenz, Heft 53, S. 47-57.
(13) Dammer, K.H. (2015) Vermessene Bildungsforschung. Pädagogik und Politik,
Bd. 8, Schneider Verlag
(14) Meyerhöfer, Wolfram (2013) Empirische Gewissheit gibt es nicht.
In. FAZ v. 27.09.2013, Frankfurt
(15) Hattie, J. und Zierer, K im Interview mit News4Teachersv. 02.01.2023
https://www.news4teachers.de/2019/03/star-bildungsforscher-john-hattie-im-
news4teachers-interview-es-gibt-nicht-die-unterrichtsmethoden-die-per-se-eine-
hohe-wirksamkeit-haben/
(16) Klein HP, Jahnke Th, Kühnel W, Sonar T, Spindler M (2014) Sind Hamburgs
Abiturienten mathematisch und naturwissenschaftlich klüger geworden? Nach
welchen Maßstäben übertrifft das achtjährige Gymnasium das neunjährige?
Qualitative Analyse der in den Studien KESS 12 und KESS 13 eingesetzten Testinstru-
mente im Bereich Mathematik/Naturwissenschaften. In: Vierteljahrsschrift für
wissenschaftliche Pädagogik. 89. Jg. Heft 4. Paderborn: Schöningh
(17) Wittmann, Erich Ch. (2014) Von allen guten Geistern verlassen. Fehlentwicklungen
des Bildungssystems am Beispiel der Mathematik. Profil, Nr. 6, Düsseldorf
(18) Bandelt Hans Jürgen und Matschull, Hans Jürgen (2016) Denken darf hier nur
der Taschenrechner. In: FAZ, 28.05 Nr. 122
(19) Klein HP, Jahnke T, Kühnel W, Sonar T, Spindler M (2015) Die Erhöhung der Abituri-
entenrate als kognitive Form der alchemistischen Goldherstellung. Profil 3. Das Maga-
zin für Gymnasium und Gesellschaft. Pädagogik und Hochschulverlag Düsseldorf
(20) Eurydice
(21) Europäische Kommission. Vertretung in Deutschland. Pressemitteilung vom
30.06.2022 https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eurydice-bericht-
schlechte-leistungen-mathematik-und-naturwissenschaften-2022-06-30_de
(22) Stifterverband (2023): Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa.
Eine Vergleichsstudie zu Informatik in Europa. Heinz Nixdorf Stiftung.
https://www.stifterverband.org/sites/default/files/informatikunterricht_
deutschland_abgehaengt_in_europa.pdf
(23) Klein HP (2010) Bildungsstandards auf dem Prüfstand – Der Bluff der Kompetenz-
orientierung. Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3. Schöningh,
Paderborn
(24) Klein, H.P.& Dietz, C. Die Hamburger See-Elefanten. Eine vergleichende qualitative
Analyse von zwei Zentralabituraufgaben im Fach Biologie von 2005 und 2010. Journal
für Didaktik der Biowissenschaften (JfdB) 5,(2014) 72-90
(25) Klein, H.P. (2023) Die Hamburger Abituraufgaben von 2005 bis 2015.
Journal für Didaktik der Biowissenschaften (F), in press
(26) Klein, Hans Peter (2016) Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen.
Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel. ZuKlampen, Springe
(27) Klein, Hans Peter (2010): Die neue Kompetenzorientierung. In: Journal für
Didaktik der Biowissenschaften (F) 1, 1-8.
(28) Klein, Hans Peter (2018) Abitur und Bachelor für alle. Wie ein Land seine
Zukunft verspielt. ZuKlampen, Springe
(29) HP Meidinger im Interview mit Focus Online 2023): Integration in der Schule.
Lehrerverband zur Merz-Triade: »Wir haben ein Integrationsproblem«. 12.01.
(30) Kraus, J (2023): Nicht nur ein Silvesterproblem. Tichys Einblicke. 06.01.
Dieser Beitrag ist ein leicht gekürzter Nachdruck aus ‘Blickpunkt Schu-
le’ (Ausg. 1/2023), der Zeitschrift des Hessischen Philologenverbandes.
INFO