SCHULE & POLITIK
21
5/2025 ·
lehrer nrw
Wenn Politik Preise macht
Internationale Arbeitsteilung und Handel er-
möglichen es in der Regel, dass Güter dort
produziert werden, wo sie am effizientesten
hergestellt werden können – und anschlie-
ßend weltweit verfügbar sind. Auf diese Wei-
se profitieren Verbraucherinnen und Verbrau-
cher von einer großen Vielfalt und niedrigeren
Preisen. Zölle verändern dieses Prinzip: Sie
sind im Grunde Eintrittspreise für Waren, die
Grenzen überschreiten. Formal zahlt den Zoll
der Importeur, tatsächlich landet er meist im
Ladenpreis. So bezahlen alle mit, wenn Jeans,
Smartphones oder Lebensmittel an der Gren-
ze teurer werden. Zölle können kurzfristig
heimische Unternehmen vor ausländischer
Konkurrenz schützen, führen aber häufig zu
Preiserhöhungen, geringerer Auswahl und po-
litischen Spannungen. Für den Unterricht las-
sen sich daran exemplarisch zentrale Fragen
wirtschaftlichen Handelns verdeutlichen: Wer
profitiert, wer verliert – und warum?
Wirtschaft verstehen lernen
Hier setzt der econo=me Wettbewerb Wirt-
schaft und Finanzen 2025/26 an, den die
Flossbach von Storch Stiftung in Kooperati-
on mit dem Institut für Ökonomische Bil-
dung (IÖB) und ZEIT für die Schule veran-
staltet. Seit zehn Jahren lädt econo=me
Schülerinnen und Schüler ein, mit forschen-
dem Lernen wirtschaftliche Themen zu ver-
stehen, zu hinterfragen und eigene Perspek-
tiven zu entwickeln.
Das aktuelle Thema lautet: »Was ZOLL
das? Wir und der Welthandel.«
Für Sie als Lehrkraft bietet das Thema
einen idealen Zugang, um den internationa-
len Handel anschaulich und lebensnah in
Ihren Unterricht zu integrieren. Die Schüle-
rinnen und Schüler der Sekundarstufe I un-
tersuchen, warum Unternehmen globalen
Handel treiben, welche Produkte in ihrem
Haushalt ganz oder teilweise aus dem Aus-
land stammen und welche Folgen es für
ihren Alltag hätte, wenn nicht mehr inter-
national gehandelt würde.
»Wir erleben jedes Jahr, wie viel Neugier
und Kreativität entsteht, wenn Schülerinnen
und Schüler wirtschaftliche Themen selbst
erforschen«, sagt Carla König von der Floss-
bach von Storch Stiftung. »Sie verstehen
Zusammenhänge nicht nur kognitiv, son-
dern auch aus ihrer eigenen Lebenswelt
heraus.«
Teilnehmen können Gruppen von drei bis
zehn Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7.
Beiträge aus Sekundarstufe I und II werden
getrennt bewertet. Einsendeschluss ist der
27. Februar 2026, die Preisverleihung fin-
det im Juni in Köln statt. Beiträge können in
Fächern wie Wirtschaft, Wirtschaft-Politik,
Wirtschaft und Arbeitswelt, Hauswirtschaft,
Erdkunde oder Geschichte sowie in Projekt-
wochen entstehen.
Curriculare Anknüpfung
in Nordrhein-Westfalen
Für Sie als Lehrkraft ist die Einbindung ein-
fach: Die Aufgabenformulierung orientiert
sich direkt an der curricularen Relevanz.
In Nordrhein-Westfalen thematisieren die
Realschulen im Fach Wirtschaft im Inhalts-
feld ‘Globalisierte Strukturen und Prozesse
in der Wirtschaft’, wie Unternehmen, Staa-
ten und Organisationen in internationale
Wirtschaftsprozesse eingebunden sind.
Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler
Chancen und Risiken der Globalisierung ver-
stehen. Darüber hinaus werden Methoden-
kompetenzen gefördert – also das Gewin-
nen und Auswerten von Informationen,
Interviews mit Expert:innen und das Präsen-
tieren von Ergebnissen in Fachsprache.
Gleichzeitig stärken die Lernenden ihre so-
zialen und digitalen Kompetenzen. »Lehr-
kräfte können das Wettbewerbsthema di-
rekt mit den Lehrplanzielen verknüpfen –
econo=me ist keine Zusatzaufgabe, sondern
ein motivierender Zugang zu bestehenden
Lerninhalten und kann sogar eine Leis-
tungskontrolle ersetzen«, erklärt Carla
König.
Unterstützung
für Lehrkräfte
Damit Sie und Ihre Klasse gut starten
können, erhalten Sie bei der Anmeldung
ein umfangreiches Materialpaket:
■
■Zugang zu digitalen Ausgaben
von DIE ZEIT und Handelsblatt
■
■Materialien aus dem WiGy-Onlinepool
und von Teach Economy
■
■Fachinformationen, Erklärvideos
und Arbeitsblätter
■
■Online-Seminare für Lehrkräfte
sowie ‘4students’-Sprechstunden
für Schülerinnen und Schüler
■
■Rechercheseiten für Sekundarstufe I und
II, Hilfestellungen zu Beitragsformaten
und transparente Bewertungskriterien
Warum sich
Mitmachen lohnt
■
■Alltagsbezogen: Welthandel betrifft
Preise, Jobs und Lebenswirklichkeit –
ideal für praxisnahen Unterricht.
■
■Lehrplanbezug: Das Wettbewerbsthema
passt passgenau zu einem im Kern-
lehrplan verankerten Inhaltsfeld.
■
■Kompetenzorientiert: econo=me
verbindet Fachwissen, Urteilsbildung
und Teamarbeit.
■
■Motivierend: Schülerinnen und Schüler
bearbeiten komplexe Themen eigen-
ständig – und bringen ihre Sicht auf
Wirtschaft kreativ zum Ausdruck.
Fazit
Globaler Handel ist mehr als ein Thema für
Nachrichten oder Fachbücher. Er zeigt, wie
eng politische Entscheidungen und wirt-
schaftlicher Alltag verknüpft sind. Der eco-
no=me Wettbewerb Wirtschaft und Finan-
zen 2025/2026 bietet Ihnen als Lehrkraft
die Chance, genau das im Unterricht erleb-
bar zu machen. Machen Sie mit Ihrer Klasse
im Schuljahr 2025/2026 mit – und lassen
Sie Ihre Schülerinnen und Schüler selbst
herausfinden, »Was ZOLL das?«
INFORMATIONEN …
… zum Ablauf des
Wettbewerbs, den
Teilnahmebedingun-
gen und die Möglich-
keit zur Anmeldung
gibt es unter https://econo-me.de/