25
6/2021 · 
lehrer nrw
SCHULE & POLITIK
’Sprech:ZEIT 24/7’ 
intensiv genutzt 
D
ie ’Sprech:ZEIT 24/7’, das tele-
fonische psychosoziale Bera-
tungsangebot für Lehrerinnen und 
Lehrer in Nordrhein-Westfalen, 
wurde während der Pandemie häu-
figer in Anspruch genommen als in 
Vor-Corona-Zeiten. Das geht aus 
dem Jahresbericht 2020 des ar-
beitsmedizinischen Dienstes BAD 
hervor, der die Telefonberatung im 
Auftrag des Ministeriums für Schu-
le und Bildung anbietet. Danach 
gingen im vergangenen Jahr 2020 
durchschnittlich mehr als 260 Anru-
fe pro Monat bei der ’Sprech:ZEIT 
24/7’ ein, mehr als doppelt so viele 
wie im Vorjahr. Besonders im April, 
Mai und August war die Zahl der 
Anruferinnen und Anrufer erhöht. 
»Als wir das Beratungstelefon 
2018 gestartet haben, gab es die 
Pandemie noch nicht. Heute, drei 
Jahre später, bin ich froh, dass wir 
dieses niedrigschwellige, vertrauli-
che und für Lehrkräfte kostenfreie 
Angebot haben. Jede Lehrerin und 
jeder Lehrer kann dort zu jeder Zeit 
und mit jedem Problem anrufen 
und bekommt Hilfe. Entweder kön-
nen die Beraterinnen und Berater 
direkt am Telefon mit Rat und Tat 
zur Seite stehen oder den Weg zu 
einer weiteren Unterstützung auf-
zeigen. In den vergangenen Mona-
ten hat sich gezeigt, wie wertvoll 
die Sprechzeit ist. Sie hilft uns da-
bei, die Folgen der Pandemie bes-
ser zu bewältigen. In dieser Zeit ist 
die Sprechzeit für Lehrerinnen und 
Lehrer mit Sorgen und Nöten eine 
wichtige erste Anlaufstelle. Deswe-
gen werden wir das Angebot 
selbstverständlich weiterführen«, 
betonte Schulministerin Yvonne 
Gebauer. 
Wie der BAD-Jahresbericht zeigt, 
war die arbeitsmedizinische Be-
treuung der Lehrkräfte im Jahr 
2020 durch die mit der Pandemie 
verbundenen Herausforderungen 
geprägt. Die BAD GmbH hat zahl-
reiche Beratungen im Zusammen-
hang mit Corona durchgeführt. Der 
größte Teil der Anruferinnen und 
Anrufer hatte Beratungsbedarf in 
den Themenbereichen ’Belastungen 
durch die Auswirkungen von 
Krankheit’ und ’Psychische Belas-
tungen’. Fragestellungen aus ande-
ren Themengebieten, wie zum Bei-
spiel ’Konflikte’, nahmen dagegen 
deutlich ab. 
Rund um die Uhr können Lehre-
rinnen und Lehrer in allen fünf 
Regierungsbezirken des Landes 
die ’Sprech:ZEIT 24/7’ nutzen und 
erhalten dort eine erste und ver-
trauliche Unterstützung. Auf 
Wunsch kann eine persönliche 
Beratung direkt vor Ort vermittelt 
werden. Beide Beratungen sind für 
alle Lehrkräfte in NRW frei zugäng-
lich und unentgeltlich. Jede Lehre-
rin und jeder Lehrer kann die Ange-
bote unmittelbar für sich in An-
spruch nehmen. 
Die BAD GmbH ist als überbe-
trieblicher Dienst mit der arbeits-
medizinischen und sicherheitstech-
nischen Betreuung und Beratung 
der Lehrerinnen, Lehrer und Schul-
leitungen in Nordrhein-Westfalen 
beauftragt.
INFO
Die ’Sprech:ZEIT 24/7’ 
ist rund um die Uhr unter 
folgender Telefonnummer 
erreichbar:  0800 / 00 77 15
greift bei Bedarf steuernd, korrigierend, erklä-
rend und motivierend ein. 
Das führt zu einem neuen Rollenverständ-
nis, erläutert Evers: »Wir wollen das Hierar-
chische im Verhältnis zwischen Schülern und 
Lehrern aufbrechen.« Darum heißen die Schü-
ler Lernpartner und die Lehrer Lernbegleiter. 
Evers weiß, dass gerade Letzteres bei vielen 
Lehrkräften allergische Reaktionen hervorruft. 
»Wir verstehen den Begriff ’Lernbegleiter’ 
aber nicht abwertend, sondern ganz im Ge-
genteil als eine viel umfassendere Sichtweise 
des Lehrer-Seins. Lernbegleiter haben einen 
besonders aktiven Part.« Das bisher achtköp-
fige Kollegium zieht jedenfalls voll mit. 
 
  Fokus auf digitales Lernen 
 
Eine weitere Säule des Schulkonzepts ist die 
konsequente Ausrichtung auf digitales Ler-
nen. Jedes Kind bekommt ab der fünften 
Klasse ein eigenes Tablet zur Verfügung ge-
stellt. Es ist das Haupt-Arbeitswerkzeug. 
»Wir ermuntern und befähigen die Kinder 
zu einem selbstbestimmten und kritischen, 
aber auch zu einem produktiven und kreati-
ven Umgang mit den Anforderungen der heu-
tigen und zukünftigen digitalen Medien-
welt«, so Evers. Dementsprechend ist die 
technische Infrastruktur exzellent – vom flä-
chendeckenden WLAN über leistungsstarke 
Server bis hin zu hochmodernen Touchboards 
in allen Unterrichtsräumen. 
Die bisherigen Rückmeldungen aus der 
Schüler- und Elternschaft sind fast durchweg 
positiv. Auch die lokale Wirtschaft ist in Zei-
ten des Fachkräftemangels äußerst interes-
siert an der neuen Schule – was sich bereits 
in diversen Patenschaften und Kooperationen 
widerspiegelt. Die Profilbildung in den Fä-
chern Sport und Musik sowie im MINT-Be-
reich, in Verbindung mit bilingualem Unter-
richt und Französisch als zweiter Fremdspra-
che, ist hoch attraktiv und in der Region ein-
zigartig. Nicht von ungefähr blickt die Real-
schule Wettringen über ihr Schulgebäude 
hinaus: Lernräume und Lernerfahrungen in 
Unternehmen und gemeindlichen Einrichtun-
gen sind Teil des Schulkonzepts. 
Die Zukunftsschule gedeiht. 
Jochen Smets